Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik

Hamburg keine Lizenz
Zeitraum:
20.2.2025 - 31.12.2025
Adresse:
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg
04104/1791
dispo@lokschuppen-aumuehle.de
Sachgruppe:
Ethno
Geschichte/Kulturgeschichte
Veranstalter:
MARKK · Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
Titel:
Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik
Kategorie:
Ausstellung
Spielort:
Hamburg
Die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim, der als König über Taka-Tuka-Land herrscht, zählen zu den populärsten Werken der europäischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. Doch gab es tatsächlich einen schwedischen „Südseekönig“?

Die Biografie des Schweden Carl Pettersson (1875-1937) weist überraschende Parallelen zu den Inhalten der Pippi-Bücher auf. Pettersson war für die deutsche Neuguinea-Compagnie im Pazifik tätig, an der auch Hamburger Firmen beteiligt waren. Nach einem Schiffbruch ließ er sich auf den Tabar-Inseln nieder, legte Kokosplantagen an und gründete mit seiner pazifischen Frau Singdo eine Familie. Ihre Kinder erlebten koloniale Umbrüche und Erziehungsmethoden im Umfeld von Missionsschulen.

Am Beispiel ihrer Lebenswege erzählt die Ausstellung spielerisch und interaktiv für Kinder und Familien eine Geschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik. Vorgestellt werden das koloniale Plantagenwesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Inseln des Bismarck-Archipels und der Stadt Hamburg. Die Ausstellung regt dazu an, über den heutigen Umgang mit kolonialen Weltbildern in der Kinderliteratur nachzudenken.