Zeitraum:
17.05.2025 - 31.10.2025
Adresse:
Sachgruppe:
Geschichte/Kulturgeschichte
Veranstalter:
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
Titel:
ENZIAN CALVADOS. Retrospektive zum 100. Geburtstag
Kategorie:
Ausstellung
Spielort:
Wyk auf Föhr
Ein halbes Jahrhundert lang prägte Enzian Calvados (1925–2016) die Kunstszene auf Föhr und hinterließ ein beeindruckendes Œuvre aus großformatigen expressionistischen Ölgemälden, Aquarellen und Druckgrafiken. Besonders inspirierte ihn der von ihm selbst gestaltete Bauerngarten in Marys Haus in Oldsum. In seinem Künstlerhaus empfing er reges Besuchsaufkommen, liebte anregende Streitgespräche und den intensiven Austausch mit anderen. Calvados wurde vor allem durch seine farbenprächtigen Blumenbilder bekannt – Sonnenblumen, blaue Lupinen und roter Mohn. Die Rahmen fertigte er meist selbst aus rustikalen Holzbalken alter Föhrer Bauernhäuser. Doch auch politische und philosophische Themen fanden ihren Platz in seinen Werken und künstlerischen Interventionen. Intensive Anregung fand er auf Reisen nach Indien, Südfrankreich und Tunesien.
Der Maler, dessen bürgerlicher Name Dr. Ernst Kurt Maria Boskamp war, hatte ursprünglich eine Karriere als promovierter Chemiker und Industriemanager eingeschlagen, bevor er vom Autodidakten zum Berufsmaler wurde. Neben der Malerei war die medizinische Forschung ein weiterer wichtiger Pfeiler seines Lebenswerks.
Anlässlich seines 100. Geburtstags widmet das Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum diesem außergewöhnlichen Künstler eine Sonderausstellung. Die Eröffnung findet am 17. Mai statt, begleitet von einem Katalog in der Schriftenreihe des Museums.
Der Maler, dessen bürgerlicher Name Dr. Ernst Kurt Maria Boskamp war, hatte ursprünglich eine Karriere als promovierter Chemiker und Industriemanager eingeschlagen, bevor er vom Autodidakten zum Berufsmaler wurde. Neben der Malerei war die medizinische Forschung ein weiterer wichtiger Pfeiler seines Lebenswerks.
Anlässlich seines 100. Geburtstags widmet das Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum diesem außergewöhnlichen Künstler eine Sonderausstellung. Die Eröffnung findet am 17. Mai statt, begleitet von einem Katalog in der Schriftenreihe des Museums.
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz