Ausstellung Abgelaufen
Objektbezeichnung:
Ausstellung
Zeitraum:
13.04.2025 - 15.06.2025
Adresse:
Sachgruppe:
Geschichte/Kulturgeschichte
Veranstalter:
Museum Langes Tannen
Kategorie:
Ausstellung
Spielort:
Uetersen
Eiko Borcherding, geb. 1977 in Aurich studierte zunächst an der Fachhochschule Hannover und dann an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hamburg Zeichnung und graphische Techniken bei Prof.
Erhard Göttlicher und Prof. Klaus Wauschk. Seit dem
Diplom-Abschluss 2006 lebt er als freischaffender Künstler in Hamburg und nimmt außerdem Lehraufträge für Zeichnen wahr; seit 2014 an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel.
Eiko Borcherding ist ein hervorragender Zeichner, der sich beinahe ausschließlich der traditionellen Bleistifttechnik bedient. Seine Arbeiten, die er auf alten Papieren sehr detailgenau in altmeisterlichem Stil ausführt, haben eine besondere Ausdruckskraft. Die Motive findet er in der Natur und im Alltäglichen: von der Landschaft über Wolken, Bäume, Pflanzen und Tiere bis zu der Materialität und Struktur von Kleidern und Stoffen. Durch assoziative Collagen und Überklebungen erfahren seine auf den ersten Blick traditionell wirkenden Zeichnungen faszinierende Brüche und Irritationen, die die Abbilder der Natur in einen spannungsreichen wie rätselhaften Kontext überführen.
Neben der Zeichnung gehört auch die Radierung zum künstlerischen Repertoire Eiko Borcherdings; seine Meisterschaft auch in dieser Technik belegt ein präsentierter Radierzyklus.
Eröffnung der Ausstellung: 12. April 2025, 16 Uhr
Zusätzliche Öffnungstage:
Karfreitag, 18. April; Ostermontag, 21. April,
Christi Himmelfahrt, 29. Mai; Pfingstmontag, 9. Juni
Am Sonntag, den 25. Mai, um 15 Uhr findet ein
Ausstellungsrundgang mit Eiko Borcherding statt.
Erhard Göttlicher und Prof. Klaus Wauschk. Seit dem
Diplom-Abschluss 2006 lebt er als freischaffender Künstler in Hamburg und nimmt außerdem Lehraufträge für Zeichnen wahr; seit 2014 an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel.
Eiko Borcherding ist ein hervorragender Zeichner, der sich beinahe ausschließlich der traditionellen Bleistifttechnik bedient. Seine Arbeiten, die er auf alten Papieren sehr detailgenau in altmeisterlichem Stil ausführt, haben eine besondere Ausdruckskraft. Die Motive findet er in der Natur und im Alltäglichen: von der Landschaft über Wolken, Bäume, Pflanzen und Tiere bis zu der Materialität und Struktur von Kleidern und Stoffen. Durch assoziative Collagen und Überklebungen erfahren seine auf den ersten Blick traditionell wirkenden Zeichnungen faszinierende Brüche und Irritationen, die die Abbilder der Natur in einen spannungsreichen wie rätselhaften Kontext überführen.
Neben der Zeichnung gehört auch die Radierung zum künstlerischen Repertoire Eiko Borcherdings; seine Meisterschaft auch in dieser Technik belegt ein präsentierter Radierzyklus.
Eröffnung der Ausstellung: 12. April 2025, 16 Uhr
Zusätzliche Öffnungstage:
Karfreitag, 18. April; Ostermontag, 21. April,
Christi Himmelfahrt, 29. Mai; Pfingstmontag, 9. Juni
Am Sonntag, den 25. Mai, um 15 Uhr findet ein
Ausstellungsrundgang mit Eiko Borcherding statt.
Schlagworte:
Museum
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz