Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Ajax und Kassandra unter der Statue der Minerva

Objektbezeichnung:Gemälde
Sachgruppe:Malerei
Künstler:
Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm
Ort:Hamburg
Datierung:1806
Maße:Gesamt: Höhe: 229 cm; Breite: 174 cm
Material:Leinwand
Technik:Öl
Stil:Klassizismus
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit:Menelaus und Helena
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit:Odysseus und Nausikaa
Zu einer Serie/ Kollektion gehörig mit:Achilles und Penthesilea
Die auf einem Sockel vor dem Altar der Minerva kniende Kassandra wird von Ajax von diesem heruntergezerrt. Kassandra ist in ein weißes Gewand mit gelben Umhang gekleidet. Ajax trägt einen Helm und in der erhobenen Linken ein Schwert. Sein roter Umhang ist zu Boden gefallen.

-------------------------------------------------------------------------------------

Der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein ist bis heute insbesondere für sein Gemälde von Goethe in der Campagna bekannt. Für den Eutiner und Oldenburger Hof ist er jedoch als Hofmaler und Porträtist der herzoglichen Familien und als Ausstatter ganzer Räume mit Themen der griechischen Mythologie bedeutend. Seine 1804 an den Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg verkaufte Privatsammlung von 86 Gemälden gründete den Grundstock der herzoglichen Sammlung. Sie beinhaltete vornehmlich niederländisch-flämische, italienische und deutsche Malerei des frühen 16.–18. Jahrhunderts und befindet sich heute noch ein Teilen in der Sammlung der Landesmuseen für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Auch Teile des regen Schriftverkehrs zwischen dem Großherzog von Oldenburg und seinem Hofkünstler befinden sich in den Sammlungen der Oldenburger Landesmuseen und zeugen von der fast freundschaftlich zu nennenden Beziehung der beiden.

Der vierzehnjährige Tischbein beginnt seine Ausbildung bei seinem Onkel Johann Heinrich Wilhelm Tischbein d. Ä. in Kassel, woran sich die Lehre bei seinem Hamburger Onkel Johann Jacob Tischbein und dessen Schwiegersohn Dietrich Lilly anschließt. Niederländische Porträt- und Landschaftsmalerei bestimmen seine Ausbildungszeit, sein besonderes Interesse jedoch gilt der in der Rangfolge der Malerei am höchsten angesehenen Historienmalerei, zu der im damaligen Verständnis auch religiöse und mythologische Themen gehörten.

Ein Reisestipendium der Kasseler Akademie ermöglicht ihm seine erste Italienreise von 1779 bis 1781. Bereits 1782 kehrt Tischbein nach Italien zurück, wo er zehn Jahre lang als Direktor der königlichen Akademie in Neapel bis 1799 tätig ist.
Die Begegnung mit der Antike und insbesondere mit den Dichtungen Homers werden ab 1781 bestimmend für seine künstlerische Entwicklung. In Folge seiner Begegnung mit dem Sammler griechischer Vasen, Sir William Hamilton, 1787 in Neapel beginnt Tischbein mit seinem mehrbändigen Mappenwerk „Homer nach Antiken gezeichnet“, das 1802-1804 und 1821-1823 erscheint und in das viele Darstellungen der Vasen aus der Sammlung Hamiltons Eingang finden.

Tischbeins intensive Auseinandersetzung mit dem Thema war vermutlich mit ausschlaggebend für seine Anstellung als Hofmaler in Eutin und Oldenburg, denn die Ausschmückung des Homer-Saals hatte Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg bereits vor Tischbeins Anstellung verfolgt. Wie wichtig ihm das Projekt war, bezeugt auch die Tatsache, dass der Herzog für Tischbeins achtteiligen Zyklus einen prominenten, dem zentralen Hauptsaal vorgelagerten Raum vorgesehen hatte.
Heute befinden sich jeweils vier der Gemälde im Oldenburger Schloss und im Schloss Eutin.

Inventarnummer: 572
alte Inventarnummer: 137 (II, III, IV)

Signatur: signiert und datiert Wo: unten links Was: "W. Tischbein Hamburg 1806"

Fotograf: Ina Steinhusen

Abbildungsrechte: Stiftung Schloss Eutin


Ikonographie:     
Kassandra
     griechische Heldensagen     Klassische Mythologie/Antike Geschichte