Zur letzten Objektsuche | Zum Album hinzufügen | ||
|
|||
Zunftgefäß |
|||
Willkomm der Plöner Tischler von 1787 (Deckel nicht vorhanden). Der Fahnenhalter auf dem Deckel soll aus Silber gewesen sein. Auf der Innenseite des Fußes zweimal die Marke des Eutiner Zinngießers Johann Jacob Kooke: Drei Ähren, darüber ""I I K"", rechts und links ""17 63"". Stadtmarke von Eutin (Kreuz). Pokal mit gewölbtem, schwach profiliertem Fuß. Hoher Schaft mit unterem, mittlerem und oberem Wulst. Die Kuppa ist unten halbkugelförmig und oben zylindrisch geformt. Im ihrem unteren Teil befindet sich ein schmaler, vielfach durchlochter Ring zum Einhängen von Schildern. - Auf dem zylindrischen Teil der Wandung sind als Tischlerwerkzeug u.a. Schraubzwinge, Zirkel, Stecheisen, Schlägel, Winkelmaß und Hobel dargestellt. Die zu beiden Seiten des Wappens angebrachte Inschrift lautet: ""DIE TISCHLER=MEISTERS IHR WILKUM./ C.F. SCHNACK: ELTERMAN/ J.H. NATH: ELTERMANN./ H.J. WARHUSEN. LADENMEISTER./ J.P. THUMAN. F.A.W. KLEIN./ P. F. POOE. D.G. HENNING./ H.C. RENNAU. J.G. STERNBARG. N.O. SCHLANGE./ Anno 1787."". Inventarnummer: KHS112 alte Inventarnummer: 928 Signatur: Marke Wo: Auf der Innenseite des Fußes Was: Zweimal die Marke des Eutiner Zinngießers Johann Jacob Kooke: Drei Ähren, darüber I I K, rechts und links 17 63 Stadtmarke von Eutin (Kreuz). Fotograf: H. J. Kruse Abbildungsrechte: Museum des Kreises Plön
|
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes