Zur letzten Objektsuche | Zum Album hinzufügen | ||
|
|||
Zunftgefäß |
|||
Eine von zwei Schenkkannen der Plöner Zimmerleute von 1787. In Form, Größe, Gravierung und Stempelung einander entsprechend. - Am Henkel unterhalb des Scharniers zweimal die Marke des Eutiner Zinngießers Johann Jacob Kooke: Drei Ähren, darüber ""I I K"", rechts und links ""17 63"". Eutiner Stadtmarke (Kreuz). Die beiden zylindrischen Schenkkannen entsprechen einander in Form, Größe, Gravierung und Stempelung (diese trägt die Nr. 16). Flacher, vorspringender Fuß. Die langgestreckte Tülle ist dreikantig und gekehlt. Der flache Henkel trägt ein gegossenes Ornament aus Perlbändern, der frei stehende Griffabschluß ist senkrecht profiliert. An dem flachen Deckel sitzt vorn ein zweifach gelappter Fortsatz, der den größten Teil der Tüllenöffnung bedeckt, und ein profilierter kugelförmiger Knauf. - Auf dem Deckel ist das Arbeitsgerät der Zimmerleute dargestellt (Zirkel, Beil, Winkelmaße) und die Inschrift ""DAS AMT DER ZIMMER=LEITE/ IHRE SCHENCK KANNE. 1787."" eingraviert. Inventarnummer: KHS115 alte Inventarnummer: 931 Signatur: Marke Wo: am Henkel Was: zweimal die Marke des Eutiner Zinngießers Johann Jacob Kooke: Drei Ähren, darüber I I K, rechts und links 17 63 Eutiner Stadtmarke (Kreuz). Fotograf: H. J. Kruse Abbildungsrechte: Museum des Kreises Plön
|
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes