Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Knoop - Herrenhaus

Objektbezeichnung:Fotografie
erweiterte Objektbezeichnung:Buchillustration einer Fotografie
Sachgruppe:Fotografie
Schriftgut
Künstler:
Renard, Gregorius
Hersteller:
Duncker, Alexander
Hersteller:
Grabow, Paul
Datierung:um 1870
Material:Papier (auf Pappe)
Technik:Fotografie
Flachdruck (Farbdruck)
Der Vorgängerbau des heutigen Herrenhauses Knoop war ein im 16. Jhd. von den Rantzaus errichtetes Wasserschloss. Das rings von Wassergräben umgebene Gebäude mit einem fensterlosen Erdgeschoss, zwei Stockwerken und einem Giebeldach mit drei Erkern auf jeder Seite wurde in den 1790er Jahren abgerissen. Der dänische Architekt Axel Bundsen errichtete den Neubau des Herrenhauses im klassizistischen Stil.auch einen Teil des Grabens zuschütten. Um den Neubau in die Querachse des Hofes an das Ufer des Eiderkanals zu stellen, ließ er auch einen Teil des Wassergrabens zuschütten. Das Gebäude ist ein zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und einem mächtigen Säulenportikus auf der Vorderseite. Ihm entspricht auch die Gartenseite mit einem durch kannelierte Pilaster gegliederten Mittelrisaliten. Der von Carl Gottlob Horn angelegte englische Landschaftsgarten wurde 1895 durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals weitgehend zerstört. An der Stelle eines früheren Pavillons mit Blick auf die alte Knooper Eiderkanalschleuse errichtete der Bremer Architekt Rudolf Alexander Schröder einen Gartentempel, das sog. Teehaus. Der Bremer Fabrikant Gerhard Friedrich Hirschfeld kaufte 1903 Gut und Hrrenhaus, deren Nachkommen noch heute die Eigentümer sind.
Der Druck zeigt die Gartenseite des Herrenhaus über den Eiderkanal gesehen.
(12 Knoop)

Literatur:
  • Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 306-309)

Inventarnummer: Knoop 12
alte Inventarnummer: LB 243-1925

Signatur: bezeichnet Wo: o. Was: Provinz Schleswig-Holstein. Regierungs-Bezirk Schleswig. Kreis Schleswig.

Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach einer Orig. Aufn. v. G. Renard, ausgeführt b. Paul Grabow.

Signatur: bezeichnet Wo: u. r.. Was: Verlag v. Alexander Duncker, Königl. Hofbuchhändler in Berlin.

Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: KNOOP.

Abbildungsrechte: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung


Ikonographie:     Profanarchitektur     Burg, Schloss     Kanal     Schiffe