Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Wotersen - Herrenhaus

Objektbezeichnung:Grafik
Sachgruppe:Zeichnung/Grafik
Künstler:
Litzmann, Heinrich
Hersteller:
Winckelmann & Söhne
Hersteller:
Duncker, Alexander
Künstler:
Hartmann, Theodor
Material:Papier (auf Papier)
Technik:Lithographie (koloriert)
Von 1721-1736 wurde das dreiflügelige Herrenhaus zunächst zweigeschossig als verputzter Backsteinbau errichtet. Bei einem Umbau ab 1758 wurde das Herrenhaus aufgestockt, bekam hohe Walmdächer und erhielt seine heutige Gestalt. Das elfachsige Hauptgebäude zeigt sich aufgrund des ansteigenden Geländes zum Ehrenhof hin drei-, zum Garten hin zweigeschossig. Der übergiebelte hofseitige Mittelrisalit enthält das in Sandstein farbig ausgeführte Bernsdorffsche Lehnsgrafen-Wappen. Auf jeder Seite gibt es einen eineinhalbgeschossigen Seitenflügel, der jeweils über einen flachen Winkelbau mit dem Hauptgebäude verbunden ist. Die symmetrisch zu einer zentralen Achse angeordneten Wirtschaftsgebäude sind aus gespaltenen Feldsteinen erbaut. Erhalten sind das Back- und Waschhaus von 1726, die Roggenscheune von 1725 und das Verwalterhaus von 1721. Sein Gegenstück wurde 1852 durch die Reithalle ersetzt.
(1 Wotersen)

Literatur:
  • Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 633-635)
  • Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 381-385)

Inventarnummer: Wotersen 1
alte Inventarnummer: G 1374

Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Herzogthum Lauenburg.

Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach ein. Orig.-Aufn. v. H. Litzmann, ausgef. v. Th. Hartmann, Druck b. Winckelmann & Söhne.

Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Verlag von Alexander Duncker, Königl. Hofbuchhändler in Berlin.

Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: WOTERSEN.

Abbildungsrechte: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung


Ikonographie:     Profanarchitektur
Dargestellter Ort:Wotersen